„Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut.“
                                                                   Matthäus 2, 10 (L)

Ich freue mich, wenn ich nachts über dem Lichternebel von Berlin überhaupt ein paar Sterne sehen kann. Aber nur selten habe ich die Gelegenheit, den Sternenhimmel in seiner ganzen Großartigkeit zu betrachten, an einem Ort ohne störendes künstliches Licht und bei klarem Wetter. Und selbst dann sehe ich eigentlich nur wenig, denn ich weiß die Gestirne und ihre Formationen nicht zu unterscheiden. Das war in den Zeiten, als die Texte der Bibel entstanden, noch anders.

Selbst einfache Bauern und Fischer kannten sich am Sternenhimmel gut aus. Sie konnten an den Sternen ablesen, wann die rechte Zeit für die Aussaat kommt oder wie man ein Boot wieder ans Ufer steuert. Die Erfahrung lehrte, dass man sich als Landwirt oder Seefahrer auf die Sterne verlassen konnte. Daher war es im Altertum ganz selbstverständlich, dass die Gelehrten über den Einfluss der Gestirne auf das menschliche Leben spekulierten oder gar die Zukunft anhand von Sternbeobachtungen vorhersagen wollten.
Eine Ausnahme war in dieser Hinsicht das Volk Israel. Mose und die Propheten verurteilten die „Meister des Himmelslaufs und die Sterngucker“ ebenso wie allerlei anderen Aberglauben, der die Menschen unfrei machte durch grundlose Ängste oder trügerische Hoffnungen. Die Beobachtung von Sonne, Mond und Sternen sei zwar nützlich zur Zeitmessung, heißt es in der Bibel, aber die Gestirne zu fürchten oder auf sie zu hoffen, sei Torheit und ein „Greuel vor dem Herrn“. Die kritische – und das heißt vor allem: die selbstkritische! – Unterscheidung zwischen dem Glauben an den einen wahren Gott und den vielfältigen Formen von Aberglauben, Götzendienst und falscher Religion gehört zu den zentralen Themen der Bibel und damit auch des Christentums.
Und dann tauchen auf den ersten Seiten des Neuen Testaments, am Beginn der Geschichte von Jesus, genau solche Leute auf, vor denen Mose und die Propheten immer gewarnt haben. Dass es drei heilige Könige gewesen seien, ist bekanntlich eine spätere Legende. Im Text ist die Rede von „Weisen“ oder wörtlich von „Magiern“ aus dem Orient, jedenfalls nicht von Heiligen, sondern von Heiden, die an die Macht der Sterne glauben. Die Frommen wussten, dass das Leute sind, von denen man sich fernhalten muss. Aber ohne zu wissen, was sie da redeten, sagten ausgerechnet diese Fremden etwas, das die Frommen aufhören ließ. Die Frommen wussten ja, dass das Kommen des Messias mit den Worten verheißen ist: „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen“ (4.Mose 24,17). Und ohne zu wissen, was sie da eigentlich taten, taten die Fremden das Richtige, als sie dem Kind mehr Ehre erwiesen, als man einem Menschen je erweisen darf: Als sie es fanden, fielen sie vor ihm nieder und beteten es an.
Die irritierende Geschichte von Weisen aus dem Morgenland ist die erste von den vielen Geschichten im Neuen Testament, die davon handeln, wie Menschen, von denen die Frommen es nicht erwarten, den Weg zu Jesus finden. Wenn wir einen Stern sehen, können wir daran denken, dass solche Geschichten auch noch heute geschehen. Und uns mitfreuen.

 12 Jahresandacht SKr

Martin Rothkegel, Theologische Hochschule Elstal

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.



Harzer Singtage 2024 in Wernigerode

Vom 23. bis 25. ...

17.04.2024

Enttäuschung und Schmerz über die angestrebte Trennung

Mit seinem Beschluss, eigene Körperschaftsrechte anzustreben, hat das CFD den Weg bereitet, sich vom BEFG zu trennen und eine eigene Freikirche zu gründen. .

16.04.2024

Go to Top